Noch vor den HoKo-Lehrabschlussprüfungen wirst du dich der Frage stellen müssen: «Und was hast du nach der Lehre vor?» Die Frage ist oft überfordernd. Es stehen dir alle Türen offen: Du kannst dich direkt ins Arbeitsleben stürzen und einen tollen Beruf ausüben, deinen schulischen Weg weitermachen und in zwei Jahren die Hotelfachschule absolvieren oder sogar das Bachelorstudium in nur zusätzlichen 1,5 Jahren anhängen. Vielleicht wählst du aber auch einen ganz anderen Weg und möchtest eine Berufsmatura anhängen oder gar die Branche wechseln.
In diesem Artikel zeigen wir dir deine Optionen nach der HoKo-Lehre und helfen dir, deinen richtigen Weg zu finden.
Option 1: Ab ins Arbeitleben
Nach der HoKo-Lehre hast du tolle Jobmöglichkeiten. Du eignest dich für viele Jobs in der Hotellerie oder sogar für Stellen in verwandten Branchen. Hier sind ein paar klassische Werdegänge von HoKo-Absolvent:innen:
1.1 Front Office Mitarbieter:in
An der Rezeption kennst du dich bereits gut aus. Nun kannst du dort auch viel Verantwortung übernehmen. Du kannst selbst Schichten leiten, Gäste betreuen und im Job aufsteigen. Häufig klettern unsere HoKo-Absolvent:innen innerhalb weniger Jahre zur Front Office Managerin oder Supervisor hoch.
Wie beispielsweise Nias Herde der im Sommer 2021 die HoKo Lehre abgeschlossen hat und nun als Front Office Supervisor im renommierten The Chedi in Andermatt arbeitet. Oder auch Tamara Suter die als Front Office Supervisor im Bellevue Palace Bern die Stellung hält.
1.2 Eventkoordinator:in
In der HoKo-Lehre hast du alles gelernt, was es für eine erfolgreiche Karriere im Eventmanagement braucht. Du weisst, wie man Veranstaltungen organisiert und strukturiert vorgeht, Gäste einlädt, eincheckt und betreut. Auch die Serviceabläufe und die Zusammenarbeit mit der Küche sind dir vertraut. Viele unserer HoKo-Absolvent:innen schlagen deshalb eine Karriere im Eventmanagement ein.
So auch Laura Steccanella, die die HoKo-Lehre im Sommer 2024 beendet hat und jetzt als Event Executive bei Zurich Marriott Hotel ihrer Leidenschaft nachgeht.
1.3 Assistenz im Marketing, HR oder Direktion
In der HoKo-Lehre wurdest du nicht nur operativ, sondern auch administrativ ausgebildet. Daher kannst du als Assistenz in verschiedenen Abteilungen einsteigen. Vielleicht interessierst du dich für Marketing, schliesslich weisst du genau, was deine Zielgruppe ausmacht und wie du sie happy machst. Oder du möchtest in Richtung Human Resources, weil du gerne mit Menschen arbeitest. So oder so, administrativ bist du bestens ausgebildet und kannst dich in verschiedenen Positionen und Abteilungen hocharbeiten.
Wie beispielsweise Noa Renggli, die nun in dem angesehenen Charmante Hotel in Bergen, Norwegen im Marketingteam ihr Können beweist.
1.4 Karriere in verwandten, dienstleistungsorientierten Branchen
Front Office Mitarbeiter:in, Eventkoordinator:in oder Assistenz in diversen Abteilungen – das sind nur einige Jobs, für die du dich nach der HoKo-Lehre eignest. Unternehmen suchen heute motivierte, freundliche, umgängliche und unkomplizierte Mitarbeitende, die wissen, wie man mit Menschen umgeht. Und genau das hast du in der HoKo-Lehre gelernt. Scheue dich also nicht, dich auch in anderen dienstleistungsorientierten Branchen zu bewerben, wie beispielsweise bei Banken oder Versicherungen.
Diesen Weg hat auch die HoKo-Absolventin Sarina Hauser eingeschlagen, die nun als Kundenbetreuerin bei der Graubündner Kantonalbank arbeitet oder Salome Boos, die nun als Reservierungsmitarbeiterin bei der Weissen Arena Gruppe in Laax ihr Know-how einbringt.
Falls du aber noch nicht genug von der Schule hast, dein Hotellerie-Wissen vertiefen und später einmal ins Management einsteigen möchtest ist die Hotelfachschule genau das Richtige für dich.
Option 2: Ab ins HF-Studium zur/zum dipl. Hotelier:e-Gastronom:in
Geschätzt machen ca. 30 % der HoKo-Absolvent:innen nach der Lehre bei uns an der EHL Hotelfachschule Passugg weiter und hängen das HF-Studium zur/zum dipl. Hoteliere-Gastronomin / Hotelier-Gastronom an. Einige machen zuerst noch ein Zwischen-Semester oder gar ein Zwischenjahr. Vielleicht möchtest du zuerst ein bisschen arbeiten, Geld verdienen oder musst noch in die Rekrutenschule. Andere machen direkt nach der Lehre mit dem Studium weiter. Das Gute ist: Für das HF-Studium brauchst du keine Berufsmatura. Das heisst, du verlierst keine Zeit und kannst direkt starten.
Dein Vorteil als HoKo-Absolvent:in der EHL Passugg
Du darfst das HF-Studium in nur zwei anstatt drei Jahren absolvieren. Du startest also nicht wie die anderen HF-Studierenden im ersten von sechs Semestern, sondern springst direkt ins zweite Semester. Nach dem zweiten Semester darfst du dann sogar noch das dritte überspringen, da es sich dabei um ein operatives Praktikum handelt und du diese Erfahrung bereits in der HoKo-Lehre gemacht hast. Als HoKo-Absolvent:in bist du also auf der Überholspur im HF-Studium.
Mit dem HF-Studium vertiefst du dein Hotellerie-Wissen und baust es gezielt aus. Das Ziel ist, dass alle Absolvent:innen der Hotelfachschule am Ende des Studiums in der Lage wären, ein eigenes Hotel zu führen. Dazu gehört nicht nur operatives Know-how in Küche, Service, Housekeeping, Rezeption und Administration, sondern auch fundierte Kenntnisse in Führung, Finanzen, Marketing & Sales, Human Resources, Innovation und Entrepreneurship. Dein gesamtes Wissen stellst du schliesslich im letzten Semester unter Beweis: Im Businessplan-Projekt entwickelst du ein durchdachtes Konzept für ein reales Hotel.
Und danach?
Nach zwei Jahren schliesst du das HF-Studium ab und stehst wieder vor der nächsten Entscheidung: Möchtest du in die Arbeitswelt springen und dein Können beweisen oder möchtest du vielleicht sogar noch das Bachelorstudium in nur zusätzlichen drei Semestern abschliessen?
Wenn du dich nach dem HF-Studium für den direkten Einstieg in die Arbeitswelt entscheidest, stehen dir spannende Positionen im Teamlead und Management in der Hotellerie und verwandten Branchen offen. Ein Beispiel dafür ist unsere HF-Absolventin Kathrin Bachmann, die direkt nach dem Studium als Human Resources Leiterin im renommierten 4-Sterne-Hotel Schweizerhof Lenzerheide gestartet ist. Oder Robin Eichmüller, der heute als Regional Director of Sales für den Middle-East-Markt bei Orascom Hotel Management tätig ist – zu dessen Portfolio unter anderem The Chedi in Andermatt gehört.
Cherry on Top: Der Bachelor in International Hospitality Management
Nach dem HF-Studium kannst du in nur drei zusätzlichen Semestern das Bachelorstudium abschliessen. Aber warum solltest du das tun? Nach dem HF-Studium gehörst du ja bereits zu den Besten der Hotellerie. Ganz einfach: Der Bachelor öffnet dir zusätzlich die Türen ins Management verwandter Branchen – etwa in die Luxusindustrie oder in andere dienstleistungsorientierte Bereiche wie Banken und Versicherungen. Zudem ist der Bachelor-Titel ein international anerkannter tertiärer Abschluss. Wenn du also für grosse internationale Unternehmen arbeiten möchtest, gibt dir der Bachelorabschluss eine starke Basis und zusätzliche Sicherheit.
Als HF-Absolvent:in springst du direkt mitten ins laufende Kurrikulum des renommierten Bachelors der EHL Hospitality Business School (ehemals École Hôtelière de Lausanne) – dem weltweit Nummer 1 Bachelor in Hotelmanagement laut dem QS Ranking. Wenn du also zur Crème de la Crème der Hotellerie gehören möchtest, ist das sicherlich «the way to go».
Durch deine Erfahrung aus dem HF-Studium startest du direkt im dritten von sechs Semestern des Bachelorstudiums. Das vierte Semester kannst du überspringen, da es sich um ein Praktikum handelt, welches du bereits im HF-Studium abgeschlossen hast. Für das fünfte und sechste Semester gehst du dann zum EHL Campus Lausanne. Auf dem riesigen Campus mit Fitnesscenter, Schwimmbad und Michelin-Sterne-Restaurant verbringst du dein letztes Schuljahr und schliesst mit allen anderen Bachelorstudierenden den renommierten Abschluss ab.
Ein gutes Beispiel von einer EHL Passugg Absolventin, die den ganzen Weg von der Lehre, über das HF-Studium und den Bachelor gemacht hat ist Fien Van Oosten. Nach dem Bachelorabschluss startete sie direkt als Client Experience Manager bei der luxuriösen Schmuck-Brand Tiffany in München und arbeitet heute als Global Events Specialist bei der angesehenen Uhrenmarke Breitling.
Oder auch Alina Borer, die auch von der Lehre bis zum Bachelor ihren Weg an der EHL Passugg durchgezogen hat und heute als Marketing Specialist bei der UBS Bank in Monaco arbeitet.
Option 3: Studium, aber weg von der Branche
Du hast nach der HoKo-Lehre gemerkt, dass die Hotelbranche vielleicht doch nicht das Richtige für dich ist? Einige HoKo-Absolvent:innen schliessen nach der Lehre die Berufsmaturität an. Mit der Berufsmaturität stehen dir dann die Türen zu allen Fachhochschulen offen. Egal ob Tourismus, Betriebswirtschaft, Informatik oder Multimedia-Production – du hast die freie Wahl!
Eine andere Option wäre auch ein Studium an einer anderen Höheren Fachschule. Für den Einstieg in eine Höhere Fachschule benötigt man keine Matura und man hat oftmals auch die Zusatzoption anschliessend ein Bachelorstudium anzuhängen.
Für diesen Weg hat sich auch die HoKo-Absolventin Romy Hartmann entschieden, die die HoKo-Lehre 2022 abgeschlossen hat und nun das Tourismusstudium an der Höheren Fachschule für Tourismus und Management in Samedan absolviert.
Und, wie geht es dir nun?
Hast du nach dem Lesen ein bisschen Durchblick gewonnen und weisst vielleicht schon eher, was du nach der HoKo-Lehre machen möchtest? Falls du Fragen zu deinen Optionen hast, sind wir natürlich immer für dich da und zeigen dir gerne deine Möglichkeiten auf. Dein Admissions-Team!